Traditionsfeste

© Adobe Stock / karepa

Frühlingshafte Mass-Freuden

Wenn München genießt...

Zwischen (Stark-)Bier-Ekstase und Dult-Nostalgie

Die Münchens Feste sind einfach etwas Besonderes. Zum einen, weil sie sich großer Beliebtheit auch außerhalb Bayerns – sogar in ganz Europa – erfreuen. Zum anderen treffen bayerische Lebensfreude und Geselligkeit in einzigartiger Atmosphäre auf Tracht, Tradition und Trubel – da ist Gaudi garantiert!


„Fünfte Jahreszeit“

Es waren die Mönche, die im 17. Jahrhundert kräftiges, nahrhaftes Bier brauten, um die Fastenzeit unbeschadet zu überstehen... und München damit bis heute eine „fünfte Jahreszeit“ bescherten: die Starkbierzeit im März. Vom 14. März bis zum 6. April schenkt z.B. die Paulaner Brauerei auf dem Nockherberg wieder ihr süffiges Salvator-Bier aus – flüssiges Gold mit kräftiger Malz-Note. Dazu locken bayerische Blasmusik, deftige Schmankerl und ausgelassene Stimmung. Ein besonderes Highlight ist die „Derblecken“-Tradition, bei der Politiker und Prominente mit spitzer Zunge von einem Fastenprediger humorvoll aufs Korn genommen werden. Historische Braukunst und „bajuwarische“ Geselligkeit mit einem Hauch von scharfsinniger Satire werden zu einem unverwechselbaren Erlebnis im Herzen Münchens.


Nostalgie, Raritäten und bayerische Seele

Dreimal im Jahr erstrahlt der Mariahilfplatz als nos-talgisches Paradies voller Tradition, Genuss und Entdeckungen: allen voran die Mai-Dult vom 27. April bis 

5. Mai. Antiquitätenjäger, Volkskunst-Liebhaber und Fans von handgefertigten Raritäten tummeln sich an einem Ort mit 250 Standln, echter bayerischer Gemütlichkeit und rustikalem Markttreiben – eine Kirmes der alten Zeiten. Es wird nach handgefertigten Schätzen gesucht, sich durchs Geschirr gewühlt und an charmanten Buden gestöbert, gehandelt und genascht. Ob als Shopping-Erlebnis, kulinarische Entdeckungstour oder geselliger Treffpunkt – die Auer Dult ist ein lebendiges Stück Münchner Lebensart mit ganz besonderem Flair.


„Kleine Wiesn“

Der Ausdruck „kleine Wiesn-Schwester“ kommt nicht von ungefähr, wenn es um Münchens traditionsreiches Frühlingsfest (vom 25. April bis 11. Mai) geht: weniger (internationaler) Trubel, aber genauso viel bayerische Lebensfreude mit zünftiger Musik, köstlichen Schmankerln und frisch gezapftem Bier. Fun Fact: Letzteres sollte vor allem am 23. April nicht ausgehen, am Tag des deutschen Bieres! 


2025 ist es das nunmehr 59. Mal, dass die Mini-Ausgabe des Oktoberfests auf der Theresienwiese über die Bühne geht. Neben den traditionellen Festzelten wie der Festhalle Bayernland und dem Hippodrom erwarten über 100 Schausteller die Besucher mit nostalgischen Fahrgeschäften, Schießbuden und Süßigkeitenständen. Für musikalische Untermalung sorgen die Blasmusiker der Eslarner Showband, aber auch Entertainer wie Mickie Krause, DJ Ötzi oder Wolfsegger. Und ein besonderes Highlight lockt am 4. Mai, der Tag des Brauchtums, an dem Musikkapellen, Trachtengruppen und Pferdewagen angeführt vom Münchner Kindl über das Festgelände ziehen – zweifelsohne eine Gelegenheit, um einmal mehr in Dirndl und Lederhosn zu schlüpfen. Zeit für ein (erstes) Prosit der Gemütlichkeit! 


Text: Elisabeth Eschke