Eine junge Frau mit Smartphone

© Adobe Stock

München per App 

Wertvolle Tipps in der Hosentasche!

Tiktoken, tindern, whatsappen – das alles sind neudeutsche Verben, die beschreiben, dass man eine bestimmte App benutzt. Heute, wo Grundschulkinder schon versiert im Umgang mit Smartphones sind, muss man eigentlich nicht mehr beschreiben, was eine App ist oder kann. Das war vor 15 Jahren mit dem Erscheinen des ersten iPhones noch anders. App steht für das englische Wort application und bedeutet Anwendung, also eine Art spezialisiertes Miniprogramm. Apps sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es gibt sie für alle Bereiche: zum Spielen und Chatten, für Wetterbericht und Wegbeschreibungen – und täglich, nein, minütlich werden es mehr Apps!

Die praktischsten Apps für München: Mobilität ist ein wichtiges Thema in jeder Großstadt, da sind alle Apps willkommen, die unnötige Wartezeiten verhindern und im besten Fall noch Geld sparen! Mit der App MVG Fahrinfo München lassen sich nicht nur in Echtzeit die richtigen Verbindungen innerhalb Münchens finden, mit der App kann man sogar Tickets kaufen. In der App MVGO sind zudem alle Sharing-Angebote der MVG buchbar.

Praktisch: Das gleiche Login kann für beide Apps verwendet werden. Auch alle E-Scooter und E-Mopeds von TIER und Voi stehen so zur Verfügung. Wer trotzdem mit dem Auto reist, ist mit der App Handyparken München sehr gut bedient. Alle Parkuhren der Stadt sind mittlerweile mit diesem System ausgestattet. Vorbei die Zeiten, wo man im Voraus wissen musste, wie lange man die Parkuhr füttert. Mit dieser App ist minutengenaues Parken möglich und Strafzettel gehören der Vergangenheit an.

Und auch für Kulturinteressierte bieten Apps viele ungeahnte Möglichkeiten. Endlich kann man sich beispielsweise im Deutschen Museum nicht mehr verirren. Die passende App führt mit Tour- und Audioguide durch die Ausstellung und bindet das tagesaktuelle Programm ein. Die App Weiße Rose rollt das Thema Drittes Reich von unbekannter Seite auf: Virtuelle Rundgänge durch das Uni-Gelände machen Geschichte erlebbar und lassen historische Gemäuer sprechen. Und auch die App Schlosspark Nymphenburg leitet auf Deutsch und Englisch durch den Park und bietet abwechslungsreiche Touren an, die mit verschiedenen Hör-Dokumenten unterfüttert werden. Toll sind hier auch die Spielideen für Kinder! Auch Lenbachhaus und Nationalmuseum sowie viele andere Museen und Sammlungen bieten Apps mit Audioguides an. Die App story2go für München führt gleich mit zwei sehenswerten Touren durch die Innenstadt – auch für waschechte Münchner lohnend! Und ein echter Geheimtipp für auswärtige Besucher.

Special Interest Apps Munich: Zur App Biergarten Guide muss man nicht viel sagen, sie ist selbsterklärend, genauso wie die App FC Bayern München: alle Hintergründe zu Spielern und Turnieren. Das Beste aber: Alle vorgestellten Apps sind kostenlos! 

Text: Christina Hitzfeld