© Jaguar Land Rover Limited
© Jaguar Land Rover Limited
© Jaguar Land Rover Limited
Anzeige
Groß und großartig
Der neue Range Rover Sport
Die Begierde nach SUVs lässt einfach nicht nach. Warum auch? Über 60 Prozent der Deutschen würden einen fahren, wenn sie könnten. Allen Umwelt-Unkenrufen zum Trotz. Wobei es sogar große SUVs gibt, die trotz Höchstleistungen und einer gehörigen Prise an Sportsgeist sowie über zwei Tonnen Masse nur ca. 8 bis 9 Liter verbrauchen… Bestes Beispiel und auf der Begehrtheitsliste ganz weit oben: der neue Range Rover Sport.
Der hat aktuell nur einen Nachteil: die Wartezeit von über einem Jahr. Geschäftsführer Christoph Grün von Münchens Top-Range-Rover-Vertretung Emil Frey Avalon Premium Cars: „Der ‚Sport‘ wurde schon geordert, als er noch gar nicht offiziell vorgestellt worden war...!“
Ein Phantom? Mitnichten. Er wäre auch nicht zu übersehen, mit seiner glatten Linienführung, seinem eleganten Erscheinen und seinen attraktiven Farben und Felgen. TOP Magazin durfte schon mal die 6-Zylinder-Diesel-Version fahren, nach der die Nachfrage mindestens so groß ist wie bei den 8-Zylinder-Benzinern.
Fahren? Cruisen wäre wohl besser. Denn das große Gefährt von 4,95 m Länge, 2,04 m Breite und 1,82 m Höhe (Waschanlagen aufgepasst...!) rollt derart sanft und leise, dass man sich in einer Luxus-Limousine wähnt. Es sei denn, man drückt mal kräftig durch...! Da geht in unter 6,6 Sekunden bis 100 km/h die Post ab! Die 650 Newtonmeter Drehmoment von 1500 bis 2500 U/min fühlen sich – so Insider – bei 400 Kilogramm weniger auf den Rippen als beim 8-Zylinder-Benziner aber aus dem Stand weg sogar brachialer an.
Apropos: Auf Luxus muss schon seit ewigen Zeiten kein Range-Rover-Fahrer verzichten. Wo man hinschaut nur das Edelste. Leder, die Armaturen, die Teppiche – Wohnzimmer-Atmosphäre der gehobenen Art. Mehr geht eigentlich nicht! Dabei lässt sich der „Riese“ wie ein Go-Kart fahren. Also, fast... Dank der idealen Lenkgeometrie ist das Fahrverhalten derart direkt und präzise, dass auch Stadtfahrten kein Problem sind. Höchstens Parkplätze... Und das Allerbeste: Bei eingeschaltetem Navi passt der Range Rover sein Fahrwerk der (kommenden) Kurve an. Dem Wank-Stabilisator sei Dank!
Mit Elektro-Support im Modell P510 kommt der RR Sport als Benziner auf 510 PS, 242 km/h Spitze – zu haben ab 138.500 Euro. „Unser“ Diesel mit 6 Zylindern und 300 PS immerhin schon ab 95.081 Euro. Wer das Edelste an Automobilität möchte, der zahlt es auch. Nicht vergessen: Deutschland verzeichnet gerade seine dritte Erben-Generation. Und die lässt trotz (oder wegen?) Corona, trotz Energie-Diskussionen und Spar-Appellen nichts aus, was gut und teuer ist.
Auf Geländefahrten verzichteten wir bewusst, da reicht das legendäre Range-Rover-Image. Der Edel-Engländer käme da kaum an Grenzen, wir als Fahrer schon... Ein Kickdown auf der Landstraße reichte schon, um in den Ledersessel befördert zu werden…
www.emilfrey.de/avalon-premium-cars
Text: Conny Konzack